Mehr saubere Fraktionen beim Recycling von Bauschutt
Wir haben mehrere neue Recyclinglösungen für Bauabfälle entwickelt. Durch den Einbau von Wasserbädern, Windsieben und Wirbelstrommagneten in unsere mobilen Bauschutt-Recyclingzentren sind wir in der Lage, große Mengen an Abfällen aus der Bauindustrie zu sortieren und zu recyceln.
Die Abfälle werden zu neuen Produkten, die direkt vor Ort recycelt oder weiterverkauft werden können. Mit unseren eigens entwickelten Maschinen können wir Materialien wie Kunststoffe, Metalle, Holz und Inertstoffe trennen.

Recyclinglösungen für die Bauindustrie
Norditek hat an mehreren Projekten zur Entwicklung von Abfallentsorgungstechnologien gearbeitet, unter anderem mit dem Unternehmen Ragn-Sells, das verschiedene Dienstleistungen im Bereich Bauabfall anbietet.
Das gemeinsame Ziel einer solchen Zusammenarbeit ist es, aus den Abfällen neue Produkte herzustellen, die der Gesellschaft wieder zugeführt werden können. Bei allen Projekten, an denen wir arbeiten, sind wir an der Entwicklung von Technologien interessiert, die eine effizientere Trennung von Materialien ermöglichen und somit den Kunden und der Gesellschaft zugute kommen.
Was sind Bauschutt?
Bauschutt sind die auf Abbruch- und Baustellen anfallenden Abfälle. Beispiele für Bauabfälle sind Materialien wie Holzabfälle, Rahmen, Türen, Spanplatten, Kunststoffe, Metalle, Glas und Beton.
Abfälle müssen sortiert und getrennt werden, damit sie recycelt, wiederverwendet oder zur Energierückgewinnung genutzt werden können. Nach Angaben des Umweltministeriums entfallen derzeit etwa ein Drittel aller in Schweden erzeugten Abfälle und ein Viertel aller gefährlichen Abfälle (ohne Bergbauabfälle) auf den Bausektor. Eine für die Zukunft vorgeschlagene Maßnahme ist die Einführung einer Verpflichtung zur Trennung von Bau- und Abbruchabfällen an der Quelle.
Kunststoffe und Metalle in Bauabfällen
Plastik, das in unsortiertem Bauschutt enthalten ist, kann nun durch Hinzufügen von Wind und einfaches Wegblasen des Plastiks getrennt werden. So lässt sich ein fossilfreier Brennstoff aus Holz gewinnen. Bei einem solchen Verfahren können auch andere Kräfte hinzukommen, zum Beispiel um Metall mit Hilfe von Magneten zu trennen.
Das Metall findet sich in Wasserhähnen, Rohren, Messinggriffen und vielem mehr. Magnetisches Metall ist relativ leicht zu recyceln, während nichtmagnetisches Metall schwieriger vom Abfall zu trennen ist. Hier kommt die Technologie von Our ins Spiel. Mit dem Wirbelstrommagneten Our können alle Metalle aus alten Gebäuden getrennt und recycelt werden, und zwar sowohl vor der Verbrennung des Abfalls in einem Kessel als auch danach.
Sortierung von Bauschutt
Bauabfälle sind ein wachsendes Problem in der Bauindustrie. Die Abfälle nehmen inzwischen einen erheblichen Teil des gesamten Deponieraums ein, und einige Materialien brauchen bis zu 1.000 Jahre, um sich zu zersetzen.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Verfahren für das Recycling von Bauabfällen: Sortierung, Recycling und Wiederverwendung. Das Sortieren ist der wichtigste Schritt beim Recycling von Bauschutt. Bei diesem Verfahren werden die Materialien nach ihren Eigenschaften getrennt, z. B. nach Metall, Kunststoff und Holz. Dadurch lassen sich die Materialien leichter recyceln oder wiederverwenden.
Im Falle von Heizwerken sollte die Sortierung daher vor der Verbrennung erfolgen, um ein Material mit besseren Eigenschaften zu gewinnen. Es ist jedoch möglich, auch nach der Verbrennung Metall zu recyceln, indem man die restliche Schlacke raffiniert.
Recycling ist der nächste Schritt im Bauschuttprozess und beinhaltet die Verarbeitung des getrennten Materials und die Herstellung neuer Materialien. Die Aufbereitung kann z. B. das Einschmelzen umfassen. Die Aufbereitung erfolgt, wenn das Material nicht direkt wiederverwendet werden kann.
Die Wiederverwendung ist der letzte Schritt, bei dem recycelte Materialien zur Herstellung neuer Bauprodukte verwendet werden. Durch diese Verfahren können wir viele Abfälle zurückgewinnen und dazu beitragen, dass weniger Müll auf Deponien landet. Bauunternehmen, die diese Verfahren anwenden, werden nachhaltiger und umweltfreundlicher. Norditek ermutigt daher alle Bauunternehmen, ihre Abfälle mit den heute auf dem Markt verfügbaren technischen Lösungen zu recyceln.
Materialbestand
Es ist wichtig zu erwähnen, dass zusätzlich zu den Sortieranforderungen auch höhere Anforderungen an Maßnahmen zur Vermeidung von Bauabfällen gestellt werden können. Dazu gehört eine Bestandsaufnahme des Materials vor Bau- oder Abbruchmaßnahmen.
Dies ist eine Voraussetzung für die Abfallvermeidung gemäß der schwedischen Umweltschutzbehörde und somit für den sicheren Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Ein Materialinventar identifiziert Bauprodukte, die wiederverwendet werden können, und die Arten von Abfällen, die beim Abriss entstehen können, einschließlich gefährlicher Stoffe in Materialien und Komponenten.
Während die Gesellschaft die Anforderungen an die Sortierung und Planung erhöht, bemühen wir uns bei Norditek um die Entwicklung von Technologien für ein effizienteres Recycling. Wir haben bereits viele Anlagen auf dem Markt, die Abfälle aus der Bauindustrie trennen und recyceln.